Frau misst Ihren Puls

01.03. ist #PULSEDAY

Aktionstag konzentriert sich auf die Puls-Selbstmessung

Was ist der Puls?

Das Herz, der Motor des Lebens, ist ein ganz besonderes Organ. Es pumpt das Blut in deinen Körper und versorgt damit alle lebensnotwendigen Organe mit Sauerstoff. Dein Herz schlägt dabei regelmäßig und perfekt koordiniert mit etwa 100.000 Schlägen am Tag – und das ein Leben lang. Der Puls ist wie Wellen, die du an deinen Arterien spüren kannst. Diese Wellen entstehen, weil das Blut bei jedem Herzschlag gegen die Wände der Arterien gedrückt wird. Hierbei entspricht der messbare Puls in der Regel der Anzahl der Herzschläge pro Minute, also der Herzfrequenz oder Herzschlagrate. Wenn jemand bestimmte Krankheiten hat, vor allem Herzrhythmusstörungen, kann der spürbare Puls von der tatsächlichen Herzschlagrate jedoch abweichen. Dies wird auch als Pulsdefizit bezeichnet. Es entsteht zum Beispiel, wenn sich eine elektrische Herzaktion nicht auf den Blutkreislauf auswirkt und in den Arterien somit nicht als Pulswelle bemerkbar macht, etwa bei Vorhofflimmern.

Warum sollte ich meinen Puls kennen?

Die Messung deines Pulses bietet dir eine unkomplizierte und zügige Möglichkeit, grundlegende Informationen über deine Herzgesundheit zu erhalten. Dein Puls liefert Aufschluss über

  • die Anzahl der Pulsschläge pro Minute (Pulsfrequenz),
  • die zeitliche Abfolge der Pulsschläge (Pulsrhythmus) und
  • die Art des gefühlten Pulsschlages, also hart oder weich (Pulsqualität).

Darüber lassen sich dann auch Hinweise auf Anomalien des Herzrhythmus, also auf mögliche Herzrhythmusstörungen erhalten. Warum ist das von Bedeutung? Im Verlauf seines Lebens erlebt einer von drei Menschen Herzrhythmusstörungen. Oft sind sie harmlos. Doch sie können ebenso ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen. Dies könnte auf dich oder ein Familienmitglied zutreffen. Den eigenen Puls zu kennen und mögliche Störungen frühzeitig zu erkennen, ist daher wichtig, um Maßnahmen zu ergreifen, dich und deine Liebsten zu schützen. Das Feststellen des Pulses kann dir natürlich ebenso Entwarnung geben und dich beruhigen.

Wenn du allerdings regelmäßig einen ungewöhnlich hohen oder niedrigen Puls feststellst oder Anzeichen von Herzproblemen auftreten, ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen. Die dazu nötige Technik des "Pulsmessens" ist leicht erlernbar und erfordert nur wenig Zeit.

Puls messen einfach erklärt

Spüre den Rhythmus deines Herzens – mache mit bei der #feelthebeat-Challenge zum Pulseday 2025!

Dein Puls sagt viel über deine Gesundheit aus. Werde jetzt aktiv und mach mit bei der #feelthebeat-challenge zum Pulseday 2025! Vom 16. Januar bis zum 01. März 2025 dreht sich alles um das Pulsmessen. Ob nach dem Sport, während der Arbeit oder in deiner Freizeit – entdecke, wie dein Herz im Takt deines Lebens schlägt, und gewinne tolle Preise!

So funktioniert's:

  1. Puls messen: Miss deinen Puls mit einem Fitness-Tracker oder manuell – z. B. nach einem 10-minütigen Lauf, beim Training oder während einer Pause im Alltag.
  2. Fortschritt dokumentieren: Halte deine Pulswerte regelmäßig fest und beobachte, wie sich dein Herzschlag im Laufe der Challenge verändert.
  3. Teilen und gewinnen: Folge dem Account @ pulseday und teile ein Foto oder Video von deinem Pulsmessen mit #FeelYourBeat und @‌pulseday auf Instagram oder TikTok, um am Gewinnspiel teilzunehmen.

Gewinne tolle Preise:

Unter allen Teilnehmenden werden exklusive #PULSEDAY Boxen verlost! Die Teilnahmebedingungen findest du hier.

P.S: Wie eure Klinik oder Praxis am #PULSEDAY teilnehmen kann, findet ihr hier

Mehr zum Puls

  1. Der Puls, der sich am Handgelenk ertasten lässt, entspricht in der Regel dem Herzschlag pro Minute. Doch welcher Puls ist normal?
  2. Sprechstundenfrage

    Plötzlich schneller Puls?

    In welchen Situationen ein schneller Puls völlig normal ist und wann eine ärztliche Abklärung erfolgen sollten.

    Vinzenz Graf von Kageneck

    Dr. med.

  3. Entdecke, wie Liebe und Emotionen Deinen Puls beeinflussen.
NaN
Nachgefragt: Doc erklären den Puls
Wieso ist in bestimmten Situationen dein Puls erhöht? Unsere Experten geben antworten.

Weitere Informationen zum #PULSEDAY

Partner #PULSEDAY

EHRA Logo zum #PULSEDAY

European Heart Rhythm Association (EHRA)

Logo DGK

Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DKG)

Logo AGEP

Arbeitsgruppe Elektrophysiologie und Rhythmologie